Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihren Einlagensatz in diesem Jahr noch zweimal senken, im September und im Dezember. Eine deutliche Mehrheit der von Reuters befragten Ökonomen ist der Ansicht, dass die Risiken für weniger Zinssenkungen als erwartet überwiegen.
Diese Prognose blieb weitgehend unverändert gegenüber einer Umfrage, die vor der weithin angekündigten Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte am 6. Juni durchgeführt wurde.
Die Verbesserung der Konjunktur, die guten Lohndaten und der immer noch schwache Preisdruck haben die Unsicherheit über die Gründe für weitere Zinssenkungen erhöht.
In einem Interview mit Reuters sagte EZB-Chefvolkswirt Philip Lane am Montag, es bestehe keine „akute Dringlichkeit“, die Zinsen zu senken, wenn die Wirtschaft weiter expandiere.
Dennoch erwartete in der Reuters-Umfrage vom 12. bis 18. Juni eine deutliche Mehrheit von fast 80% (64 von 81), dass die EZB in diesem Jahr noch zwei weitere Zinssenkungen vornehmen würde, und zwar im September und im Dezember, um den Einlagensatz auf 3,25% zu senken.
Im Mai waren es noch fast zwei Drittel und in einer Umfrage im April nur etwa die Hälfte. Während 11 Personen nur eine weitere Senkung in diesem Jahr erwarteten, sagten sechs Personen drei weitere Senkungen voraus.
Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, wiederholte auf der Pressekonferenz im Juni, dass die Bank sich bei ihren Entscheidungen „weiterhin“ auf die Wirtschaftsdaten stützen werde, obwohl die EZB alles getan hat, außer die Zinssenkung im Juni schon lange vorher offiziell anzukündigen.
„Streng genommen ist der Ansatz der EZB nicht datenabhängig in dem Sinne, dass nur die eingehenden Daten zählen… Wir rechnen weiterhin mit weiteren Zinssenkungen der EZB im September und Dezember“, sagte Greg Fuzesi, Wirtschaftsexperte für den Euroraum bei JPMorgan.
„Angesichts des anziehenden BIP-Wachstums war es möglich, auf weitere Daten zu warten, um wichtige Aspekte der Prognose zu klären. Es ist unklar, ob das gleiche Argument noch einmal verwendet wird, um eine weitere Zinssenkung im September zu rechtfertigen, d.h. dass die Zinssätze auch nach einer zweiten Senkung noch restriktiv wären.“
Die Finanzmärkte, die bis vor kurzem noch eine weitere Zinssenkung in diesem Jahr eingepreist hatten, haben in den letzten Tagen begonnen, zwei Senkungen einzupreisen, was zum Teil mit den Turbulenzen an den französischen Anleihemärkten nach der Entscheidung von Präsident Emmanuel Macron zusammenhängt, noch in diesem Monat vorgezogene Parlamentswahlen einzuberufen.
Die Inflation, die im vergangenen Monat von 2,4% im April auf 2,6% gestiegen ist, wird laut Umfrage-Medianwerten das 2%-Ziel der EZB erst im zweiten Quartal 2025 erreichen, was etwas optimistischer ist als die jüngsten EZB-Projektionen, die bis mindestens 2026 eine Inflation von über 2% erwarten.
Auch weniger Zinssenkungen der US-Notenbank, von der derzeit höchstens zwei oder möglicherweise nur eine Senkung in diesem Jahr erwartet wird, könnten dazu führen, dass der Euro, der in diesem Jahr um fast 3% gegenüber dem US-Dollar gefallen ist, weiter schwächelt. Dies könnte zu einer unerwünschten importierten Inflation führen.
Eine fast 90-prozentige Mehrheit der Ökonomen, 36 von 41, sagte, dass die Risiken eher für weniger als für mehr Zinssenkungen der EZB in diesem Jahr sprechen.
„Wir haben zwei Zinssenkungen (in diesem Jahr), aber es könnte auch nur eine sein… Wenn es für die US-Notenbank einen triftigen Grund gibt, die Zinsen nicht zu senken, dann kann sich das vielleicht auch auf den politischen Spielraum der EZB auswirken“, sagte Elwin de Groot, Leiter der Makrostrategie bei der Rabobank.
In der Zwischenzeit wird die Wirtschaft der Eurozone, die im letzten Quartal um 0,3 % wuchs, in diesem Jahr durchschnittlich um 0,7 % und im nächsten Jahr um 1,4 % expandieren, was im Vergleich zur letzten Umfrage weitgehend unverändert ist.
Quelle: MarketScreener