Löhne und Gehälter in Deutschland wachsen schnell. Doch die Mieten für neue Mietverträge steigen noch schneller. Das zeigt eine aktuelle Datenauswertung. Die Grünen fordern eine bessere Mietpreisbremse.
In den größeren Städten haben viele Bürger den Eindruck, dass ihnen die Wohnkosten über den Kopf wachsen. Vor allem wenn sie zur Miete wohnen. Die offiziellen Statistiken für den deutschen Wohnungsmarkt zeigen dabei oft nur einen Teil der Wahrheit, etwa wenn es darum geht, die tatsächliche Kostenbelastung der Haushalte darzustellen.
Entscheidend ist schließlich, wie hoch der Anteil am Einkommen ist, den man für die Miete ausgeben muss. Eine aktuelle Datenauswertung zeigt nun, dass der Eindruck die Bürger nicht täuscht: Die Mieten für neue Verträge steigen weitaus schneller als die Einkommen. Sogar fast doppelt so schnell.
So lag die Steigerungsrate der Nominaleinkommen im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr bei bundesweit 2,5 Prozent. Die Mieten bei Erst- und Wiedervermietung stiegen im Vorjahresvergleich hingegen um 4,5 Prozent. Das geht aus einer schriftlichen Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen an die Bundesregierung hervor, die WELT AM SONNTAG vorliegt.
Im Jahr 2018 beschleunigte sich diese Entwicklung sogar noch. Im ersten Quartal des vergangenen Jahres stieg der Nominallohnindex um 2,7 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2017, während die Neuvertragsmieten durchschnittlich um satte 5,5 Prozent zulegten. Im dritten Quartal lag das Verhältnis dann bei 3,6 bei Löhnen zu 5,1 Prozent bei Mieten.
Lohndaten für das vierte Quartal liegen noch nicht vor. Die Auswertung basiert auf Angebotsmietpreisen, die das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ermittelt hat, sowie auf Veränderungsraten der Bruttomonatsverdienste, die das Statistische Bundesamt erfasst.
„Die Mieten in Deutschland sind den Löhnen längst davongelaufen“ sagt Chris Kühn, Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik der Grünen-Bundestagsfraktion. „Unsinnige Maßnahmen wie das Baukindergeld werden das Problem nicht lösen“, meint Kühn. Er fordert eine bessere Regulierung: „Um die explodierenden Mieten endlich in den Griff zu bekommen, brauchen wir eine Mietpreisbremse, die funktioniert.“
In einigen Bundesländern wird die Mietpreisbremse im kommenden Jahr allerdings wieder auslaufen. Deshalb müsse das Instrument, das die Länder per Verordnung einsetzen können, „auf mindestens zehn Jahre verlängert werden“.
Der Vergleich von bundesweiten Mietpreisdaten mit der Lohnentwicklung zeigt wiederum nur einen Teil der Wahrheit. Denn gerade in den Metropolen, zunehmend aber auch kleineren Städten, steigen die Mietpreise viel schneller als im Bundesschnitt. In Berlin etwa zogen Vermieter die Nettokaltmieten für neue Verträge innerhalb von nur zwölf Monaten um 13 Prozent nach oben. Das zeigen Daten der Plattform Immowelt.de. Die Nominallöhne in der Hauptstadt stiegen im zweiten Quartal indes nur um 1,6 Prozent.
Es mangelt an Wohnungsneubau, heißt es allenthalben – wobei die Schuld oft der Politik und der Verwaltung gegeben wird. Tatsächlich jedoch wächst der Berg an ungenutzten Baugenehmigungen. Das könnte auch an der extremen Kapazitätsauslastung der Bauwirtschaft liegen.
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, räumte vergangene Woche ein, dass das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr nicht erreichbar sei. „320.000 Wohnungen halten wir für realistisch“, sagte er. „Wir gehen davon aus, dass wir noch zwei, drei Jahre starke Nachfrage im Wohnungsbau sehen.“ Danach werde die Nachfrage sicher zurückgehen.
Eine Aussage, die von einer aktuellen Marktuntersuchung von DB Research gestützt wird. „Die Angebotselastizität bleibt wohl niedrig, weshalb der bundesweite Zyklus wenigstens bis zum Jahr 2022 andauern dürfte“, heißt es da. Eigentumswohnungen aber werden sich in diesem Jahr erst noch einmal verteuern, um rund acht Prozent.
Quelle: Welt